Staplerausbildung

Erfolgreich zum Staplerschein

Die Ausbildung von Gabelstaplerfahrern ist im Berufsgenossenschaftlichen Gesetz BGG 925 und der Verordnung BGV-D27 geregelt.

Die Ausbildung wird an 2 Tagen durchgeführt:

Theoretische Ausbildung ist an einem Samstag in unserem Hause. Die praktische Ausbildung und Prüfung üblicherweise am darauffolgenden Samstag. Jedoch ist auf Wunsch auch ein Ausweichtermin möglich.

Wir führen die praktische Ausbildung auch gerne praxisnah bei Ihnen im Betrieb durch

So können Sie Zeit und Geld sparen. Die praktische Ausbildung und Prüfung erfolgt auf Ihrem Gabelstapler, der dann auch bei der täglichen Arbeit eingesetzt wird. Und zusätzlich entfällt somit auch für Sie die betriebliche Unterweisung Ihrer Mitarbeiter, da diese von uns übernommen wird.

Selbstverständlich bilden wir Ihre Mitarbeiter auch in unserem Hause aus.

Magnie Arbeitssicherheit - Staplerausbildung
$

Jetzt anmelden

Der Preis je Teilnehmer beträgt 145,- € zzgl. 19% MwSt.

Wir bieten auch für Gruppen bereits ab 5 Personen günstige Pauschalpreise an

Anfrage zur Anmeldung zur Staplerausbildung

FAQ

Häufige Fragen

Wer darf einen Staplerfahrer ausbilden?

Die Themenschwerpunkte finden Sie unter anderem bei dem DGUV Grundsatz 308 – 001 vormals BGG 925 der DGUV Vorschrift 68 vormals BGV 27 und der DGUV Vorschrift 1 vormals BGV A1 liegen. Teilnehmen kann jeder, der das Mindestalter von 24 Jahren erreicht hat, zwei Jahre den Gabelstaplerführer-schein mit täglicher Praxiserfahrung besitzt sowie im Betrieb als Meister oder in ähnlicher Funktion tätig ist.

  • Mindestalter 24 Jahre
  • mindestens 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit oder dem Einsatz von Flurförderzeugen
  • abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 4-jährige Berufser-fahrung
  • körperliche und geistige Eignung
  • für die Teilnahme ist der Nachweis einer gültigen G25+ (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung) notwendig.

Ist eine Ameise ein Flurförderfahrzeug?

Mitgänger-Flurförderzeuge sind Flurförderzeuge mit elektrischem Antrieb, die durch eine mitgehende Person gesteuert werden. Die übliche Bezeichnung ist Elektro-Ameise. Im Mitgängerbetrieb werden Plattform und Flankenschutz in das Flurförderzeug eingeklappt.

Wann benötigt man einen Staplerschein?

Für die Ausübung mancher Berufe ist ein Staplerschein der Führerschein-klasse L notwendig. Mit diesem dürfen Sie nämlich Stapler und andere sogenannte Flurfördergeräte steuern. Aber Achtung: Für das Steuern von Flurförderzeugen (innerbetrieblich) müssen Sie über einen Stapelschein verfügen.

Wieso benötigt man einen Staplerschein?

Der Staplerschein ist die notwendige Voraussetzung, um einen Stapler im betrieblichen Umfeld (ausschließlich auf dem Betriebsgelände) zu führen. Wer einen Stapler im öffentlichen Raum führen will, muss einen Führerschein der Klasse L machen, zudem muss das Gerät den Vorgaben der StVzO und StVO entsprechen.

Wie oft wird eine Nachunterweisung bei einem Staplerfahrer durchgeführt?

In vielen Unternehmen werden Unterweisungen mit Unterstützung oder Begleitung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt durchgeführt. Ebenso ist jedoch auch eine Unterweisung nur durch den Vorgesetzten möglich und zulässig. In der Regel sind diese jährlich durchzuführen.

Wie wird eine Nachunterweisung durchgeführt?

Der Gesetzgeber fordert für Arbeitnehmer, die Flurförderzeuge bedienen, eine jährliche Unterweisung. Bei diesen Unterweisungen muss der Arbeitgeber über mögliche Gefahren und Gefährdungen am Arbeitsplatz aufklären und darüber informieren, wie sich der Mitarbeiter zu verhalten hat, um Unfall- und Verletzungsrisiken zu minimieren. Die gesetzliche Basis hierfür findet sich u. a. in § 12 Arbeitsschutzgesetz, in § 12 Betriebssicherheitsverordnung sowie in § 4 DGUV V1.

Wie lange dauert eine Staplerausbildung?

Das hängt vom Ausbildungsträger ab. Die DGUV fordert einen Umfang von 20 Unterrichtsstunden, um sich das erforderliche theoretische Wissen aneignen und ausreichend praktische Erfahrung sammeln zu können. Allerdings stellt dieses nur eine rechtlich unverbindliche Empfehlung dar, so dass auch Kurse angeboten werden, bei denen der Staplerschein in kürzerer Zeit (1-2 Tage) erworben werden kann.

Wie viel kostet eine Staplerausbildung?

Der Flurförderschein kostet zwischen 150 € bis zu 300 €.

Was muss ich tun, wenn mein Stapler beschädigt ist?

Den Stapler nicht mehr benutzen, den Vorgesetzten informieren und die Reparatur ausschließlich von ermächtigten Personen durchführen lassen.

Was passiert bei einem Arbeitsunfall, wenn der Mitarbeiter keinen Staplerschein hat?

Ob überhöhte Geschwindigkeit, zu hektisches Verladen der Waren oder ein schlecht einsehbares Gelände unterschätzt wird – Unfallgefahren gibt es in der Logistik an jeder Ecke. Meistens lassen sie sich aber durch achtsames Verhalten und korrektem Umgang mit dem Stapler vermeiden. Insbesondere, um nicht sich selbst und andere Personen in Gefahr zu bringen, sollten Umsicht und Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Doch auch Unfälle mit einem reinen Sachschaden sind ärgerlich. Denn auch wenn der Schaden in den meisten Fällen recht schnell wieder behoben ist und der Betrieb wieder wie gewohnt weiterlaufen kann, können die rechtlichen Konsequenzen noch weitreichende Folgen haben. Dabei geht es sowohl um Verantwortlichkeiten als auch um Haftungsfragen.

Welche Verantwortung trägt der Unternehmer?

Zunächst einmal trägt der Unternehmer die Verantwortung. Das bedeutet aber nicht, dass der Angestellte von jeglicher Verantwortung entbunden ist. Der Arbeitgeber ist für die allgemeine Sicherheit im Betrieb verantwortlich. Einerseits ist er dafür zuständig, dass alle verwendeten Geräte regelmäßig gewartet werden, um den Sicherheitsbestimmungen zu entsprechen. Andrerseits ist er auch dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter kein Sicherheitsrisiko darstellen, indem sie alle erforderlichen Qualifikationen erfüllen und regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen.

Welche Verantwortung trägt der Staplerfahrer?

Der Verantwortlichkeit des Staplerfahrers liegt hauptsächlich in dem ihm zugewiesenen Bereich. Damit ist es seine Aufgabe weder sich selbst, noch andere Personen oder Abläufe (beispielsweise zeitliche Verzögerungen durch einen Unfall) mit seinem Handeln zu gefährden. Um diese Gefahren zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden, liegt es in der Verantwortung des Staplerfahrers die Flurförderzeuge sicher zu beherrschen, Mängel an Arbeitsgeräten zu erkennen und frühzeitig zu melden sowie den vorgegebenen Vorschriften des Arbeitnehmers zu folgen.

Was muss ich zur Staplerausbildung mitbringen?

Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und ein aktuelles Lichtbild.

Gibt es den Prüfungsbogen auch in anderen Sprachen, wenn ja welche?

Momentan in Deutsch, Rumänisch und Kroatisch.

Wo findet der Theoretische Teil statt?

Bei uns in Bruchsal-Untergrombach oder bei ihnen in Ihrem Betrieb.

Wo findet der Praktische Teil statt?

In einem Kundenunternehmen (Bruchsal) oder bei Ihnen im Betrieb.

Benötige ich einen Autoführerschein um einen Staplerschein zu machen?

Der Besitz einer Fahrerlaubnis für PKW im Bezug auf das Führen von Gabelstaplern ist vollkommen irrelevant. Wer Autofahren darf, ist also nicht automatisch zum Fahren von Flurförderzeugen befähigt. Umgekehrt ist der PKW-Führerschein aber auch nicht nötig, um einen Staplerschein machen zu dürfen.

Was darf ich mit einem Staplerschein alles fahren?

Die Bedingungen für das Führen von Gabelstaplern im öffentlichen Straßenverkehr unterscheiden sich von denen für den innerbetrieblichen Staplerschein. Fahrer, die einen Führerschein der Klasse L besitzen, müssen diesen innerbetrieblichen Schein zusätzlich erwerben, da dieser den Vorgaben der Berufsgenossenschaften entsprechen muss. Das Befahren der Autobahn ist nach den Regeln der StVO mit diesen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen nicht gestattet. Auf der Autobahn dürfen Fahrzeuge am Verkehr teilnehmen, dessen bauartbedingte Höchst-geschwindigkeit über 60 km/h liegt. Der Staplerschein ermöglicht es folgende Fahrzeuge zu steuern:

  • Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen, die bauartbedingt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreiten (Ein Traktor darf mit dem Führschein der Klasse L nur bis 40 km/h gefahren werden).
  • Stapler, selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Futtermischwagen, die bauartbedingt eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht überschreiten. Diese Höchstgeschwindigkeit gilt auch bei angekoppelten Anhängern.

Ist ein Staplerschein immer gültig?

Hast du die Prüfung erst einmal bestanden, bleibt dein Staplerschein dein ganzes Leben lang gültig. Die einzige Voraussetzung: Du musst mindestens einmal im Jahr an einer sogenannten jährlichen Unterweisung teilnehmen.